Jesse Mac Cormack (CAN)
Manche kennen den Bärtigen Montrealer Musiker und Regisseur noch von seiner Band MAK. Auch seine angeraute Folkversion verströmt Wärme und Seele, sie ist spannungsreich, legt die Komplexität der in ihr verhandelten Widersprüche bloß. Sowohl elektrisch verstärkt wie auch akustisch und geleitet von immer komplexeren Arrangements und rhythmischen Verdichtungen lässt Mc Cormack’s Stimme einen weit reiferen Sänger vermuten. Mc Cormack hat den sanften Soul eines Bill Withers den harmonieseligen Popappeal der Beatles, die dichtgewirkte Folktronica von Caribou, den westafrikanischen Folk-Blues von Ali Farka Toure und Mdou Moctar – Jesse Mac Cormack’s Einflüsse reichen weit.
Er nimmt alles im Homestudio auf und erreicht dennoch einen Sound, der zugleich intim und roh, sowohl sanft als auch heiser klingt. Das Raffinement, seine neue Single ‘After the Glow’ beweist es, verdankt sich seinen Skills als Tontechniker und Multiinstrumentalist. Der DIYS-Produzent bekennt: “Ich interessiere mich unheimlich für das Thema Produktion. Wenn mir eine Aufnahme gefällt, dann checke ich immer, mit wem der Produzent sonst noch so gearbeitet hat.” Einer seiner Helden ist John Congleton, via den er Angel Olsen’s ‘Burn Your Fire for no Witness’ entdeckt hat. Congleton hatte außer St-Vincent’s letztem Album auch The Unknown Mortal Orchestra, SUUNS, und Modest Mouse produziert.
Jesse hat inzwischen die Bühnenbretter schon mit prominenten Montrealer Kollegen wie The Barr Brothers, Patrick Watson, Suuns, Lou Doillon, Half Moon Run und der dort gastierenden Schweizerin Sophie Hunger geteilt.
(Foto: Frederique Berube)